Die Seminarreihe Abendlektüren findet in Wien am Stephansplatz in monatlichen Abständen an vier Freitagabenden statt.
Eingeladen sind alle, die gern in einen gründlichen Dialog treten – sowohl mit der vorab und vor Ort gelesenen Literatur als auch den Mitlesenden. Lektüre, Gespräch sowie kreative Annäherung wechseln einander ab.
Die Lektürereihe »Über das Träumen« kann ohne Voraussetzungen und Vorwissen besucht werden.
Nicht nur, dass in literarischen Texten Träume eine zentrale Rolle spielen; manche haben in ihrer Eigenart auch eine Ähnlichkeit mit dem Gewebe der Träume. Was ist es, das ihre Bilder und Mitteilungen zu so besonderen Schätzen macht? Welchen Raum nehmen sie im Kontext einer Erzählung ein? Dieser Frage werden wir uns in der Erkundung der Texte und der Figuren, die in ihnen zu Wort kommen, widmen.
Die Abendlektüren beziehen sich dabei auf einen weiten Begriff von Literatur, der nicht primär die gegenwärtige im Blick hat, sondern Kostbares aus der poetischen Tradition der Philosophie und der Religion miteinschließt.
Der zu lesende Text wird allen Teilnehmer*innen rechtzeitig, mit ausreichend Abstand zu den Abenden, übermittelt.
Eingeladen sind alle, die gern einen gründlichen Dialog treten, sowohl mit der Literatur als auch den Mitlesenden.
Kosten
Seminarbeitrag für die gesamte Lektürereihe: € 180,-
Ermäßigte Gebühr für Teilnehmer*innen am Fernkurs »klassikLESEN«: € 160,-
Leitung
Mag.a Andrea Winkler
Lebt als Schriftstellerin in Wien, Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft,
Lehrgang für Literaturpädagogik.
Letzte Veröffentlichungen: Mitten im Tag (Sonderzahl 2024), Die Frau auf meiner Schulter (Zsolnay 2018); König, Hofnarr und Volk. Einbildungsroman (Zsolnay 2013); Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe (Zsolnay 2010).
Termine und Veranstaltungsort
Vier Abende, jeweils von 17 bis 21 Uhr:
- Fr, 14. März 2025
- Fr, 11. April 2025
- Mi, 4. Juni 2025
- Fr, 27. Juni 2025
WIEN: Literarische Kurse
Stephansplatz 3
Seminarraum auf.wind (14.3./4.6. & 27.6.) / Seminarraum licht.blick (11.4.)
Die Abendlektüren finden in einer Kleingruppe von 8 bis 18 Teilnehmenden statt.
Anmeldung
Bis 6. März 2025.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich per E-Mail: office@literarischekurse.at.
Die Lektürereihe »Über den Frieden« kann ohne Voraussetzungen und Vorwissen besucht werden.
Die Abendlektüren 2024 widmen sich dem Thema des Friedens.
Erkundet werden einerseits Texte, die die Vorstellung friedlichen Zusammenseins eher durchschimmern lassen als direkt anvisieren; andererseits aber auch Texte, sie sehr umfassende, große Visionen des Friedens entwerfen.
Die Abendlektüren beziehen poetische Texte aus den (antiken) Philosophien und Religionen wesentlich mit ein.
Kosten
Seminarbeitrag für die gesamte Lektürereihe: € 180,-
Ermäßigte Gebühr für Teilnehmer*innen am Fernkurs »klassikLESEN«: € 160,-
Leitung
Mag.a Andrea Winkler
Lebt als Schriftstellerin in Wien, Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft,
Lehrgang für Literaturpädagogik.
Letzte Veröffentlichungen: Die Frau auf meiner Schulter (Zsolnay 2018); König, Hofnarr und Volk. Einbildungsroman (Zsolnay 2013); Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe (Zsolnay 2010).
Termine und Veranstaltungsort
Vier Abende, jeweils von 17 bis 21 Uhr:
- Fr, 04. Oktober 2024
- Fr, 25. Oktober 2024
- Do, 21. November 2024
- Fr, 06. Dezember 2024
WIEN: Literarische Kurse
Stephansplatz 3
2. Stock, Seminarraum
Die Abendlektüren finden in einer Kleingruppe von 8 bis 18 Teilnehmenden statt.
Anmeldung
Bis 27. September 2024.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich per E-Mail: office@literarischekurse.at.
_____________________ RÜCKBLICK _________________________
Die Lektürereihe »Über den Frieden« kann ohne Voraussetzungen und Vorwissen besucht werden.
Die Abendlektüren 2024 widmen sich dem Thema des Friedens.
Erkundet werden einerseits Texte, die die Vorstellung friedlichen Zusammenseins eher durchschimmern lassen als direkt anvisieren; andererseits aber auch Texte, sie sehr umfassende, große Visionen des Friedens entwerfen.
Die Abendlektüren beziehen poetische Texte aus den (antiken) Philosophien und Religionen wesentlich mit ein.
Kosten
Seminarbeitrag für die gesamte Lektürereihe: € 180,-
Ermäßigte Gebühr für Teilnehmer*innen am Fernkurs »lyrikLESEN«: € 160,-
Leitung
Mag.a Andrea Winkler
Lebt als Schriftstellerin in Wien, Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft,
Lehrgang für Literaturpädagogik.
Letzte Veröffentlichungen: Die Frau auf meiner Schulter (Zsolnay 2018); König, Hofnarr und Volk. Einbildungsroman (Zsolnay 2013); Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe (Zsolnay 2010).
Termine und Veranstaltungsort
Vier Freitagabende, jeweils von 17 bis 21 Uhr:
- Fr, 01. März 2024
- Fr, 22. März 2024
- Fr, 05. April 2024
- Fr, 19. April 2024
WIEN: Literarische Kurse
Stephansplatz 3
2. Stock, Seminarraum
Die Abendlektüren finden in einer Kleingruppe von 8 bis 18 Teilnehmenden statt.
Anmeldung
Bis 21. Februar 2024.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich per E-Mail: office@literarischekurse.at.
Die Lektürereihe »Über die Freude II« kann ohne Voraussetzungen und Vorwissen besucht werden.
Eine Teilnahme an der Lektürereihe »Über die Freude I« vom Frühjahr 2023 ist NICHT notwendig.
Thema
»Freude ist das Äußerste, was die Menschen in ihrer Macht haben«, heißt es bei Rilke.
Die Abendlektüren widmen sich der Freude und ihren vielfältigen Färbungen, Facetten und Quellen.
Erkundet werden einerseits Texte, an deren Figuren Freude sichtbar wird und/oder überspringt; andererseits Texte,
die die Frage danach stellen, was Freude macht und ob bzw. wie sie bewahrt
werden kann.
Der jeweils zu lesende Text wird allen Teilnehmenden rechtzeitig, mit ausreichend Abstand zu den Abenden, übermittelt.
Termine und Veranstaltungsort
Drei Freitagabende & ein Donnerstagabend, jeweils von 17 bis 21 Uhr:
- Fr, 20. Oktober 2023
- Fr, 27. Oktober 2023
- Fr, 17. November 2023
- Do, 7. Dezember 2023
WIEN: Literarische Kurse
Stephansplatz 3
2. Stock, Seminarraum
Die Abendlektüren finden in einer Kleingruppe von 10 bis 18 Teilnehmenden statt.
Thema
Die aktuelle Abendlektüre-Reihe »Über die Liebe« ist eine Fortsetzung der letztjährigen Lektüre-Reihe »Über die Liebe«.
Es werden nun jedoch neue Texte und Inhalte behandelt.
Eine Teilnahme an der ersten Lektürereihe
»Über die Liebe« ist nicht notwendig.
Was meinen wir, wenn wir das Wort »Liebe« in den Mund nehmen, ja, worum geht es, wenn von
»lieben« die Rede ist? Die zu lesenden Texte und die Figuren, die in ihnen zu Wort kommen, lassen verschiedene Interpretationen dieses Wortes zu. Aber – was verdient es
wirklich, »Liebe« genannt zu werden?
Die Abendlektüren widmen sich in
der Suche nach Antwort nicht nur den
Perspektiven der Gegenwartsliteratur, sondern beziehen wesentlich auch
poetische Texte aus der (antiken)
Philosophie und den Religionen mit ein.
Das Augenmerk soll auf viele Aspekte der Liebe gerichtet werden, keineswegs nur auf die Liebe zwischen den Geschlechtern, sondern allgemeiner auf die Liebe zwischen Menschen, auf »Liebe« als Ausrichtung des Lebens.
Termine und Veranstaltungsort
Vier Freitagabende, jeweils von 17 bis 21 Uhr:
- 7. Oktober 2022
- 21. Oktober 2022
- 4. November 2022
- 25. November 2022
WIEN: Literarische Kurse
Stephansplatz 3
2. Stock, Seminarraum
_____________________
Thema
Was „gut“ und was „böse“ ist und was dazwischen liegt, beschäftigt die Menschen schon immer. Was aber macht es mitunter so schwer, das eine vom andern zu unterscheiden, und worin liegt der Sinn dieser Schwierigkeit?
Die zu lesenden Texte und die Figuren, die in ihnen zu Wort kommen, werfen diese Fragen aus sehr verschiedenen Perspektiven auf und öffnen damit zugleich einen Raum der Antworten. Die Abendlektüren beziehen sich auf einen weiten Begriff von Literatur, der nicht bei der Gegenwart stehen bleibt, sondern auch Kostbares aus den (antiken) Philosophien und den Religionen mit einschließt.Termine und Veranstaltungsort
Vier Freitagabende, jeweils von 17 bis 21 Uhr:
- 06. März 2020
- 17. April 2020 verschoben, neuer Termin: 9. Oktober 2020
- 29. Mai 2020 verschoben, neuer Termin: 10. September 2021
- 19. Juni 2020 verschoben, neuer Termin: 17. September 2021
WIEN: Literarische Kurse
Stephansplatz 3
2. Stock, Seminarraum
_____________________
Thema
Was erwarten und erhoffen sich Menschen, wenn sie sich auf einen Weg machen, der sie aus einer gewohnten Situation hinaus führt? In welchen Bildern und Formen taucht die Sehnsucht nach etwas Anderem auf? Und wie lässt sich mit Hindernissen umgehen, die einem auf dem Weg begegnen?
Diesen und ähnlichen Fragen wurden in der Erkundung der Texte und der Figuren, die in ihnen zur Sprache kommen, nachgegangen.
|
|
Termine und Veranstaltungsort
Vier Freitagabende, jeweils von 17 bis 21 Uhr:
- 04. Oktober 2019
- 15. November 2019
- 06. Dezember 2019
- 24. Jänner 2020
WIEN: Literarische Kurse
Stephansplatz 3
2. Stock, Seminarraum